Freizeitmöglichkeiten/ Veranstaltungen

Auch für diese Rubrik gilt, dass derzeit viele Freizeitmöglichkeiten eingeschränkt sind und größere Veranstaltungen nach wie vor ausgeschlossen sind.

So bleibt derzeit nur, allein, zu zweit oder im Familienkreis zu wandern, gemeinsam Rad’lfahren, evtl. sog. Einzelsport zu treiben (Tennis, Golf o.ä.), Spaziergänge, alternativ kleinere Ausflüge zu unternehmen und seit kurzem auch wieder mal einen Biergartenbesuch zu genießen.

Schwimmbäder oder Sportveranstaltungen sind nach wie vor kein Thema und auch viele sonstige Einrichtungen sind geschlossen (Kinos, Museen, Bergwerk, Thermen, Fitness-Studios und andere mehr).

Sobald das gesellschaftliche Leben wieder anläuft, sind wir bemüht, diese Seite zu aktualisieren und bitten bis dahin um Verständnis.

Zwischen Laufen und Saaldorf liegt mit dem Abtsdorfer See ein reizvoller Moor-Badesee inmitten des Landschaftsschutzgebietes Haarmoos. Er gilt als wärmster See Oberbayerns und bietet neben stillen Buchten und Badeplätzen eine Gastronomie und ausreichend Parkplätze.

An der Südseite des Högl gelegen – einer langgezogenen, bewaldeten Anhöhe gegenüber von Salzburg – ist der Berggasthof Stroblalm ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, für Radler, aber auch für Automobilisten.

Eine Oase der Ruhe ist der Kurgarten in Bad Reichenhall. 1868 errichtet bietet er mit dem mächtigen Sole-Kurbrunnen, dem Gradierhaus, der weitläufigen Botanik mit vielen exotischen Pflanzen, seinem Blumenreichtum und seinen vielen Liegestühlen und Bänken Erholung, Gesundheit und Ruhe.

Direkt an der Bahnlinie Salzburg – München in Freilassing wurde die heutige Lokwelt kurz nach 1900 als Reparatureinrichtung für Lokomotiven errichtet und auch bis in die 80er-Jahre des letzten Jahrhunderts als solche genutzt. Beeindruckend ist dabei vor allem die Drehscheibe, die insgesamt 17 Gleise umfasst und auch heute noch funktionstüchtig ist.

Einen Einblick in 4 000 Jahre Geschichte der Salzgewinnung bietet die Alte Saline in Bad Reichenhall. Erste Hinweise auf die Herstellung von Salz in den beheizten Sudpfannen finden sich im 7. Jahrhundert, im 14. Jahrhundert wurde dann die Salzherstellung als staatliches Monopol technisch aufgerüstet, ehe die gesamte Anlage 1834 in Brand geriet und zerstört wurde.

Zum Seitenanfang