Homepage Slideshow
BGL Senioren
miteinander-füreinander
BGL Senioren
miteinander-füreinander
https://www.bgl-senioren.de/images/slider/GruppenbildHelfer.jpg
BGL Senioren
miteinander-füreinander
BGL Senioren
miteinander-füreinander
https://www.bgl-senioren.de/images/slider/EhepaarinKutsche.JPG
BGL Senioren
miteinander-füreinander
Der Generationenbund BGL und die Seniorengemeinschaft BGL Süd vermitteln vorrangig Nachbarschaftshilfe. Sie haben sich in der Zwischenzeit zu großen Gemeinschaften entwickelt und zählen insgesamt etwa 1 800 Mitglieder. Daher haben sie sich zum Ziel gesetzt, für ihre Mitglieder nicht nur Hilfevermittlung zu sein, sondern zu einem sozialen Miteinander beizutragen in der Weise, dass durch regelmäßige Kontakte ein echtes Miteinander – Füreinander entsteht. Hierzu bedarf es regelmäßiger Treffen und gemeinsamer Aktivitäten der Vereinsmitglieder, die ja auch stattfinden, wenn uns die derzeitige Epidemie nicht gerade daran hindert.
Zu jeder Jahreszeit ist dieser Weg etwas Besonderes, aber in der Advent – und Weihnachtszeit mit den 75 bunten Holzlaternen, die bei Dunkelheit leuchten, nochmal mehr. Als Rundweg oder abschnittweise eine reizvolle Sache.
Der Höglwörthersee, in der Nähe von Anger gelegen und vor dort aus auch zu Fuß gut erreichbar, ist mit seiner romantischen Schlossinsel und der imposanten Rokokokirche eine Perle des Rupertiwinkels.
Die Stoißer Alm auf dem Teisenberg zwischen Anger und Teisendorf gelegen bietet als bewirtschaftete Almhütte eine herrliche Aussicht auf den Hochstaufen und den Zwiesel, jedoch auch bis ins Berchtesgadener Bergpanorama, die Loferer Steinberge und nach Salzburg.
Im Anschluss an ein Orgelkonzert in der Evangelischen Stadtkirche, das der stellvertretende Landesmusikdirektor und dortige Kantor Matthias Roth kürzlich für die Mitglieder der Seniorengemeinschaft BGL-Süd und den Generationenbund gegeben hatte, trafen sich diese im nahen Seniorencafe zu einem Stehempfang und zum regen Gedankenaustausch.
Der Generationenbund Berchtesgadener Land e.V. und die Seniorengemeinschaft Berchtesgadener Land Süd e.V. haben mithilfe des Landratsamtes zwei Projekte ins Leben gerufen, die mehr sind, als bloße Nachbarschaftshilfe.
Manchmal sind die Dinge ganz anders, als man sie sich vorstellt. Zum Beispiel wenn man hört, dass eine 80-jährige Dame einer 75-jährigen Demenzkranken im Alltag hilft oder sich eine 83-jährige Frau meldet, die gerne für ihre Nachbarin putzen möchte. Das sind die Geschichten, die Walter Parma, Günter Wolf und Elisabeth Lauber in ihrer Arbeit für den Generationenbund und die Seniorengemeinschaft bestätigen.
28 neue Helfer/innen erfolgreich geschult
Nach einer Corona bedingten Übergangsfrist von zwei Jahren ist es nunmehr wieder erforderlich, dass Helfer/innen, die bei Menschen mit einem Pflegegrad für Entlastungsleistungen eingesetzt werden sollen, um Entlastungsleistungen zu erbringen, eine eingehende Schulung absolvieren müssen.
Ohne ehrenamtlich tätige Menschen wäre unsere Gesellschaft um ein Vielfaches ärmer; vieles ist ohne ehrenamtliches Engagement gar nicht denkbar. Gleichgültig, ob dies den sportlichen, kulturellen oder sozialen Bereich betrifft.
Und, der Gesetzgeber würdigt diese ehrenamtlichen Leistungen mit Steuerfreibeträgen, die nun zum 01. Januar 2021 spürbar erhöht wurden.
Zu jeder Jahreszeit ist dieser Weg etwas Besonderes, aber in der Advent – und Weihnachtszeit mit den 75 bunten Holzlaternen, die bei Dunkelheit leuchten, nochmal mehr. Als Rundweg oder abschnittweise eine reizvolle Sache.
Der Höglwörthersee, in der Nähe von Anger gelegen und vor dort aus auch zu Fuß gut erreichbar, ist mit seiner romantischen Schlossinsel und der imposanten Rokokokirche eine Perle des Rupertiwinkels.
Die Stoißer Alm auf dem Teisenberg zwischen Anger und Teisendorf gelegen bietet als bewirtschaftete Almhütte eine herrliche Aussicht auf den Hochstaufen und den Zwiesel, jedoch auch bis ins Berchtesgadener Bergpanorama, die Loferer Steinberge und nach Salzburg.
Wer kann sich nicht daran erinnern, in seiner Kindheit „Mensch ärgere dich nicht“ gespielt zu haben oder dann später Mühle und Dame und vielleicht noch etwas später war es dann Schach, das uns in den Bann gezogen hatte.
Im Kurs "Sicher im Internet" wurde über die Gefahren und Risiken der medialen Welt aufgeklärt und so die Angst vor den Risiken genommen.
Wer noch mit der Wählscheibe am Telefon aufgewachsen ist und auch im Berufsleben nichts damit zu tun hatte, dem fällt es sicher nicht ganz leicht, sich dem fremden Medium Computer zu nähern.