So wie Mund- und Naseneingang des Menschen durch verschiedene sinnvolle Mechanismen geschützt sind, so ist auch die Scheide der Frau durch einen Schutzmechanismus vor Erkrankungen und vor dem Eindringen krankmachender Bakterien und Viren geschützt.

Es sind die sogenannten Döderleinbakterien, die in der Scheide ein saures Milieu verursachen, das mit entsprechenden PH-Streifen auch gemessen werden kann.

Die Döderleinstäbchen produzieren Milchsäure. Dadurch wird ein großer Teil der krankmachenden Bakterien, die vor allem beim Geschlechtsverkehr in die Scheide befördert werden, abgetötet. Duschen und Waschen im äußeren Genitalbereich sind richtig. Scheidenspülungen mit Seifenwasser sind schädlich. Seifenlauge hat einen hohen PH-Grad und verändert das saure Scheidenmilieu in ein Alkalisches. Letzteres begünstigt, das Eindringen von Mykosen (Pilzerkrankungen) und die Ausbreitung von entzündungsfördernden Bakterien.

Bei den gynäkologischen Untersuchungen werden nicht nur sogenannte Krebsabstriche entnommen. Es werden auch bakterielle und Pilzabstriche mikroskopisch untersucht und nach sogenannten Reinheitsgraden (RG) von 1 bis 4 beurteilt. Bei RG 1 findet der Gynäkologe nur Döderleinstäbchen. RG 2 beinhaltet vorwiegend Döderleinstäbchen. Daneben finden sich auch einige andere mehr oder weniger harmlose Bakterien. RG3 enthält eine Mischflora mit einem neutralen und manchmal auch alkalischen PH. Bei Frauen mit häufig wechselndem (hwG) Geschlechtsverkehr wird meist ein Reinheitsgrad 4 diagnostiziert. und deren Ausfluss ist häufig eitrig. Partnertreue ist somit eine wichtige Voraussetzung für ein gesundes Scheidenmilieu.

Eine bedeutende Rolle für die Entstehung des Gebärmutterhalskrebs spielen die sogenannten Papillomviren bzw. HPV. Diese werden ausschließlich durch den Geschlechtsverkehr übertragen. Hierbei spielt die Partnerschaftstreue wieder eine wichtige Rolle. Inzwischen gibt es eine HPV-Impfung, welche die Infektion mit diesen Viren verhindern soll. Dennoch ist die Partnerschaftstreue besonders von den Frauenärzten immer wieder den Menschen nahe zu legen. Ein Aufklärungsgespräch besonders mit Jugendlichen, ohne dieses wichtige Thema zu erörtern, ist es kein gutes Aufklärungsgespräch.

So wie mit der Sexualität in den Fernsehfilmen umgegangen wird, kann ich nur immer wieder ablehnen. Natürliches Schamgefühl und Anstand sind nach wie vor Tugenden, die wir unseren jungen Menschen vorleben sollen.

 

Informationen von Gesundheit aktuell

Gesundheitsnews|RSS Gesundheits-Feed

11. Juli 2025

Gesundheit aktuell | Ratgeber für Gesundheit, Medizin, Fitness und Wellness mit Diagnosen und Symptomen zu Krankheiten und alternativen Therapiemöglichkeiten. Gesundheitsnews|RSS Gesundheits-Feed
  • Chronische Lichtschäden durch Sonne
    Hauptsache braun und möglichst keinen Sonnenbrand. Das ist bei vielen Menschen die Haltung, wenn es um den Schutz beim Sonnenbaden geht. Die modernen Lichtschutzmittel mit sehr hohen Lichtschutzfaktoren verleiten dazu, stundenlang in der Sonne zu...
  • Risikofaktor für Herzinfarkte
    Das Herz pumpt ohne Unterbrechung Blut durch die Gefäße. Diese einmalige Leistung kann es nur erbringen, wenn es unermüdlich mit Sauerstoff aus dem Blut versorgt wird. Dies geschieht durch die Herzkranzgefäße.
  • Was die Natur bei Sonnenbrand rät
    Für die Sofortbehandlung kleinerer Notfälle hat es sich bewährt, ein paar Mittel zur Selbstmedikation in der Hausapotheke bereitzuhalten. Das gilt auch für die typischen sommerlichen Missgeschicke wie Sonnenbrand oder Sonnenstich.
  • Auf Flüssigkeitshaushalt im Sommer achten
    Ein ausgeglichener Wasserhaushalt ist Voraussetzung für das Funktionieren des gesamten menschlichen Organismus, denn Wasser ist Hauptbestandteil aller Zellen und Körperflüssigkeiten, dient als Baustoff, Lösungs-, Transport- und Kühlmittel und...
  • Klimaanlagen - Kühlung statt Erkältung
    Intensive Sonneneinstrahlung im Sommer kann Büros und Autos stark aufheizen. Sommerhitze beeinträchtigt die Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit ebenso wie das Wohlbefinden des Autofahrers oder des Büroangestellten erheblich.
  • Behandlung bei Warzenbildung
    Die gemeine Warze, auch Verrucca vulgares genannt, gehört zu den häufigsten Hauterkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Sie kann von Stecknadel- bis Zentimetergröße variieren und ist für ihre Hartnäckigkeit auch in der Therapie bekannt.
  • Vorsorge durch professionelle Zahnreinigung
    Durch die verbesserte zahnärztliche Vorsorge, die Anwendung verschiedener Fluoridierungsmaßnahmen und die Einführung der professionellen Zahnreinigung wurde seit den 70er Jahren, in den Ländern Westeuropas ein kontinuierlicher Kariesrückgang...
  • Gepflegte Füße im Sommer
    Unsere Füße tragen uns im Laufe des Lebens bis zu viermal um den Globus. Trotzdem werden diese von vielen Menschen sträflich vernachlässigt, Veränderungen an Haut und Nägeln werden oft nicht wahrgenommen.
Zum Seitenanfang