Unser Körper muss sich ständig mit seiner Umwelt auseinandersetzen. Schon als Kind lernt man mit den verschiedensten Schadstoffen, also auch mit Bakterien und Viren umzugehen. Wer einmal als Kind Diphtherie hatte, bekommt sie nie wieder, denn der Körper hat mit seinem Immunsystem die richtigen Abwehrstoffe entwickelt.

Diese Fähigkeit, Abwehrstoffe gezielt zu bilden, nutzt man auch bei jeder Impfung. Da wird ein abgeschwächter Erreger oder auch nur ein Teil des Virus dem Körper präsentiert  und der bildet dagegen Abwehrstoffe, die eine schwere Erkrankung mit dem richtigen Erreger verhindern. Übrigens:  Wenn alle Menschen solche Abwehrstoffe haben, stirbt die Krankheit aus, wie es z.B. mit der Pockenimpfung gelang, und wie wir es z.Z. mit der Polio schon fast erreicht haben (nur noch wenige Dutzend Fälle pro Jahr in Gegenden der Welt, wo man nicht impfen kann).

Die Entwicklung solcher Abwehrstoffe  nach Impfung oder Krankheit ist eine Höchstleistung unseres Körpers. Diese sogenannte Immunreaktion ist wie eine leichte Variante der Krankheit und kann deshalb auch Fieber und Grippe-symptome hervorrufen und – wenn auch sehr selten- schwere Nebenwirkungen haben, ähnlich wie die echte Erkrankung.

Wenn jetzt im Frühjahr wieder die Pollen umherfliegen, leiden viele Menschen, weil ihr Körper eine Immunreaktion zeigt, die ganz ähnlich wie die Impfreaktion ist; wir nennen dies eine allergische Reaktion, z.B. Heuschnupfen.  Damit ist der Körper schon recht geplagt, deshalb sollte man ihm nicht gleichzeitig auch noch eine Impfung zumuten - die doppelte Belastung könnte unangenehme Folgen haben!

Daher unser Rat: Ihr Heuschnupfenleute wartet ab und lasst Euch erst nach Abklingen des Heuschnupfens impfen!

Ihr Dr. Henner Krauss

 

 

Informationen von Gesundheit aktuell

Gesundheitsnews|RSS Gesundheits-Feed

11. Juli 2025

Gesundheit aktuell | Ratgeber für Gesundheit, Medizin, Fitness und Wellness mit Diagnosen und Symptomen zu Krankheiten und alternativen Therapiemöglichkeiten. Gesundheitsnews|RSS Gesundheits-Feed
  • Chronische Lichtschäden durch Sonne
    Hauptsache braun und möglichst keinen Sonnenbrand. Das ist bei vielen Menschen die Haltung, wenn es um den Schutz beim Sonnenbaden geht. Die modernen Lichtschutzmittel mit sehr hohen Lichtschutzfaktoren verleiten dazu, stundenlang in der Sonne zu...
  • Risikofaktor für Herzinfarkte
    Das Herz pumpt ohne Unterbrechung Blut durch die Gefäße. Diese einmalige Leistung kann es nur erbringen, wenn es unermüdlich mit Sauerstoff aus dem Blut versorgt wird. Dies geschieht durch die Herzkranzgefäße.
  • Was die Natur bei Sonnenbrand rät
    Für die Sofortbehandlung kleinerer Notfälle hat es sich bewährt, ein paar Mittel zur Selbstmedikation in der Hausapotheke bereitzuhalten. Das gilt auch für die typischen sommerlichen Missgeschicke wie Sonnenbrand oder Sonnenstich.
  • Auf Flüssigkeitshaushalt im Sommer achten
    Ein ausgeglichener Wasserhaushalt ist Voraussetzung für das Funktionieren des gesamten menschlichen Organismus, denn Wasser ist Hauptbestandteil aller Zellen und Körperflüssigkeiten, dient als Baustoff, Lösungs-, Transport- und Kühlmittel und...
  • Klimaanlagen - Kühlung statt Erkältung
    Intensive Sonneneinstrahlung im Sommer kann Büros und Autos stark aufheizen. Sommerhitze beeinträchtigt die Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit ebenso wie das Wohlbefinden des Autofahrers oder des Büroangestellten erheblich.
  • Behandlung bei Warzenbildung
    Die gemeine Warze, auch Verrucca vulgares genannt, gehört zu den häufigsten Hauterkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Sie kann von Stecknadel- bis Zentimetergröße variieren und ist für ihre Hartnäckigkeit auch in der Therapie bekannt.
  • Vorsorge durch professionelle Zahnreinigung
    Durch die verbesserte zahnärztliche Vorsorge, die Anwendung verschiedener Fluoridierungsmaßnahmen und die Einführung der professionellen Zahnreinigung wurde seit den 70er Jahren, in den Ländern Westeuropas ein kontinuierlicher Kariesrückgang...
  • Gepflegte Füße im Sommer
    Unsere Füße tragen uns im Laufe des Lebens bis zu viermal um den Globus. Trotzdem werden diese von vielen Menschen sträflich vernachlässigt, Veränderungen an Haut und Nägeln werden oft nicht wahrgenommen.
Zum Seitenanfang